Tatterich

Tatterich
Tatterich:
Der ugs. Ausdruck für »‹krankhaftes› Zittern« gehört zu dem unter verdattert behandelten Verb tattern »schwatzen; stottern; zittern«, beachte die Adjektivbildung tatterig ugs. für »zittrig«. »Tatterich« wurde zuerst in der Studentensprache verwendet und bezeichnete zunächst das Zittern der Hände nach starkem Alkoholgenuss. Das in Darmstädter Mundart geschriebene Lustspiel »Der Datterich« (1841) von Niebergall bezieht sich dagegen auf »tattern« in der Bedeutung »stottern, stammeln, zerfahren reden«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tatterich — Sm Zittern der Hände (behandelt wie ein Krankheitsname) erw. stil. (19. Jh.) Stammwort. Eigentlich Substantivierung des Adjektivs tatterig zitterig , das zu regionalem tattern zittern, stottern gehört. Dieses ist eine lautsymbolische Bildung.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tatterich — Trampel (umgangssprachlich); Elefant im Porzellanladen (umgangssprachlich); ungeschickter Mensch; Spast (vulgär) * * * Tạt|te|rich 〈m. 1; umg.〉 I 〈unz.〉 Zittern (bes. der Hände) ● er hat den, 〈od.〉 einen Tatterich II 〈zä …   Universal-Lexikon

  • Tatterich — Tatterichm 1.ZitternderHände.Gehörtzu»⇨tattern«undistausdemAdjektiv»⇨tatterig«substantiviert.Seitdem19.Jh. 2.ZitterninderStimme;vibrierendeStimme.1920ff. 3.alterMann.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Tatterich — Tạt|te|rich, der; [e]s (umgangssprachlich für [krankhaftes] Zittern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tatterig — Tatterich: Der ugs. Ausdruck für »‹krankhaftes› Zittern« gehört zu dem unter ↑ verdattert behandelten Verb tattern »schwatzen; stottern; zittern«, beachte die Adjektivbildung tatterig ugs. für »zittrig«. »Tatterich« wurde zuerst in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Koordinationsstörungen — Unter dem Begriff Koordinationsstörungen fasst man alle möglichen körperlichen Störungen zusammen, die sich auf das richtige Koordinieren von Bewegungsabläufen beziehen. Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 1.1 Fälschliches Lernen 1.2 Schädigungen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Trampel — Dummkopf; Torfkopf (umgangssprachlich); Tölpel; Elefant im Porzellanladen (umgangssprachlich); ungeschickter Mensch; Spast (vulgär); Tatterich (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Elefant im Porzellanladen — Trampel (umgangssprachlich); ungeschickter Mensch; Spast (vulgär); Tatterich (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • ungeschickter Mensch — Trampel (umgangssprachlich); Elefant im Porzellanladen (umgangssprachlich); Spast (vulgär); Tatterich (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Spast — Trampel (umgangssprachlich); Elefant im Porzellanladen (umgangssprachlich); ungeschickter Mensch; Tatterich (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”